Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück.
– Laozi –

Workshops
Erarbeiten Sie in fachspezifischen Kleingruppen neue Ideen und Lösungen. Überprüfen Sie diese in bedarfsorientierter Lernumgebung auf Eignung und Realisierbarkeit. Erhalten Sie durch unsere innovativen Workshop-Formate Zugang zu neuen Partnern und Netzwerken.

Seminare
Besuchen Sie unsere praxisrelevanten und erlebnisreichen Fachvorträge und Seminare. Informieren Sie sich zu spezifischen Themen rund um Wohnen, Arbeiten und Pflege. Halten Sie sich so immer auf dem aktuellen Stand.

Barcamps
Entwickeln Sie Themen und Ablauf ihres Fachtages mit unserer Unterstützung adhoc und öffnen Sie sich damit neuen, relevanten Inhalten. Gemeinsam mit den Teilnehmern aus fachübergreifenden Netzwerken finden Sie so Ihre Lösungsstrategie.
SEMINARE
Aktuell können wir aufgrund der COVID-19 Pandemie keine Seminartermine anbieten.
Für Inhouse-Schulungen in Ihrem Unternehmen stehen wir jedoch gern zur Verfügung, bitte sprechen Sie uns dazu an.
WOHNEN
Alter(n)sgerechtes Wohnen bietet Wissenswertes zu altersbedingten Veränderungen und dem Umgang im Wohnumfeld.
Erfahren Sie, welche Veränderungen das Alter mit sich bringt und welche Lösungen das Leben im Alter
erleichtern.
INHALTE
• Grundlagen zu altersbedingten Veränderungen
• Unterstützungsmöglichkeiten älterer Menschen in Bezug auf Wohnung/Wohnumfeld
• Lösungsmöglichkeiten und Praxisbeispiele
ZIELGRUPPE
• Berater
• Handwerker allg.
• Hauswirtschafter, Haushaltsnahe DL
• Mitarbeiter Wohnungswirtschaft
• Mieter / Bürger
• Pflegekräfte / ambulante Dienstleister
• Physiotherapeuten
• weitere Berufsgruppen mit älteren Kunden
• Sonstige Interessierte
DAUER
2 h
KOSTEN
85 € pro Teilnehmer
NÄCHSTE TERMINE
Termine auf Anfrage
Schon kleine Anpassungen in der eigenen Wohnung können das Wohnen schöner machen und die Qualität des
Wohnens verbessern. Vorgestellt werden Maßnahmen aus dem Katalog kleiner Anpassungsmaßnahmen, die man
mit wenig Geld selbst, durch einen Handwerker oder ggf. mit dem eigenen Vermieter umsetzen kann. Erläutert werden
außerdem Hilfsmittel, die den Alltag und die Pflege erleichtern können. Anschließend besteht die Möglichkeit
für individuelle Fragestellungen.
INHALTE
Wohnraumanpassung – Wozu?/ Wirkungen?/ Eigenerfahrungen
• Vorstellung des Kataloges und verschiedener Maßnahmen
• Weiterführende Informationen und Produkte
• Hinweise zur Einschätzung der eigenen Wohnsituation
• Aufsuchen einzelner Lösungen im Test- und Demozentrum
ZIELGRUPPE
• Mieter / Bürger
• Mitarbeiter Wohnungswirtschaft
• Mitarbeiter von Begegnungsstätten und Bürgerhäusern/Bürgertreffs
• Sozialarbeiter in der Seniorenarbeit / Quartiersmanager
• Sonstige Interessierte
DAUER
2 h
KOSTEN
85 € pro Teilnehmer
NÄCHSTE TERMINE
Termine auf Anfrage
Das Wohnen an sich verändert sich über die Jahre. Aufgrund des gesellschaftlichen und demografischen Wandels
muss das Wohnen aus einer umfassenden Perspektive betrachtet werden. Es gilt Hemmnisse zu überwinden, neue
Wege zu bestreiten, Vorbehalte bei neuen Inhalten des Wohnens abzubauen und Verständnis für die Komplexität
des Wohnens als Ausdruck des Lebens zu schaffen. Hierzu gibt das Seminar Anregungen.
INHALTE
• Aus der Praxis nachgewiesene Erfahrungen, Lösungen und erarbeitete Dokumente/Handlungshilfen
• Sinn von Netzwerken, Formen des Erreichens von Partnern und Betroffenen, Ausprägung von Motivationen,
Anregung zum Interesse an Lösungen
• Ergebnisse aus den Projekten Chemnitz+ und Alter Leben
ZIELGRUPPE
• Betreute Wohnanlagen / Pflegegesellschaften / Heime
• Mieter / Bürger
• Mitarbeiter Wohnungswirtschaft
• Mitarbeiter Sozialwirtschaft
• Sozialarbeiter in der Seniorenarbeit / Quartiersmanager
• Sonstige Interessierte
DAUER
2 h
KOSTEN
85 € pro Teilnehmer
NÄCHSTE TERMINE
Termine auf Anfrage
Das Seminar erklärt die Aspekte der „Mitalternden Wohnung“. Insbesondere Wissensvermittlung zum Stand und
Perspektiven der baulichen Wohnraumanpassung im Bestand sowie Ausrüstung mit Elementen von Smart-Home
bzw. technischen Assistenzsystemen zur erweiterten Teilhabe und Integration sozialer Dienstleistungen. Es werden
in der Praxis bewährte und funktionierende Lösungen dargestellt sowie Handlungsempfehlungen zu den verschiedensten
Aspekten rund um die „Mitalternde Wohnung“ vermittelt.
INHALTE
• Aus der Praxis nachgewiesene Erfahrungen, Lösungen und erarbeitete Dokumente/Handlungshilfen
• Fachwissen zur baulichen Wohnraumanpassung
• Geeignete Funktionalitäten im Rahmen technischer Assistenzsysteme unter dem Fokus Umsetzbarkeit und Finanzierbarkeit
• Geschäftsmodelle
ZIELGRUPPE
• Berater
• Mieter / Bürger
• Mitarbeiter Sozialwirtschaft
• Mitarbeiter Wohnungswirtschaft
• Sonstige Interessierte
DAUER
3 h
KOSTEN
85 € pro Teilnehmer
NÄCHSTE TERMINE
Termine auf Anfrage
BAUEN UND PLANEN
In der Badsanierung ist die Planung überwiegend enger Raumgeometrie die entscheidende Herausforderung. Wie bleibt Selbstbestimmung im Bad erhalten, wenn Barrierefreiheit nach Norm nicht möglich ist? Dort sind Ziele definiert und mit Beispiellösungen für den Neubau hinterlegt. Sind diese im Bestand allerdings nicht umzusetzen, können sie auch anders als vorgegeben erreicht werden. Dafür sind kreative Lösungen notwendig durch Kenntnisse der Bewegungsabläufe, der Bewegungsflächen und –räumen und einer geschickten Produktauswahl.
INHALTE
- Schutzziele und Beispiellösungen nach DIN 18040 und alternative Lösungen
- gute Orientierung mit dem 2-Sinne-Prinzip
- Überlagerung von Bewegungsflächen, Türen barrierefrei planen
- Bewegungsabläufe bei Nutzung und Erreichbarkeit von Waschtisch, WC und Dusche mit Rollator oder Rollstuhl, Kinästhetik als Bewegungsprinzip
- Montage und Belastung von Greif-, Halte- und Stützsystemen
- Anpassbarkeit als Mehrwert, Ambulante Pflege bedenken
- Grundrissbetrachtung und Strategie für Sanierung
- HEWI Produktangebot
- Finanzierung – Pflegekasse und KFW
- Eigenes Erleben im Alterssimulationsanzug, mit Rollstuhl und Rollator
ZIELGRUPPE
- Wohnwirtschaft
- Interessenten
DAUER
3,5 h
KOSTEN
105 € pro Teilnehmer
NÄCHSTE TERMINE
Termine auf Anfrage
Die politisch gewollte Besserstellung der ambulanten und teilstationären Pflege in den Versorgungsstrukturen des SGB XI seit dem Pflegestärkungsgesetz II und die sich ändernden Erwartungen der Senioren an das Wohnen im Alter führten in jüngster Vergangenheit zu einer Auffächerung der Angebotsarchitektur der Seniorenimmobilien. Neue Wohnquartiere, in denen sich die verschiedenen Pflege- und Betreuungsangebote für Senioren vernetzen, bieten eine attraktive Alternative zur klassischen stationären Pflege. Das Seminar „Neues Wohnen im Alter – die Veränderungen der Angebotsarchitektur in der Pflege“ beleuchtet neben dem demografischen Wandel, das Nachfrageverhalten der Nutzer sowie die planerischen Grundlagen von neuen, innovativen Quartierslösungen für das Wohnen im Alter. An Planungsbeispielen werden moderne Lösungen zur flexiblen und multifunktionalen Planung dargestellt.
INHALTE
- Ein Rückblick: Entwicklung der Wohnformen im Alter
- Der demografische Wandel und seine Bedeutung
- Die Gründe für die Veränderung der Angebotsarchitektur
- Die „Ideale“ Quartierslösung – planerische Grundlagen
- Vorstellung von Praxisbeispielen mit Hilfe von BIM-Modellen (BIM – Building Information Modeling)
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen
- Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Planung und Entwicklung
ZIELGRUPPE
- Architekten, Planer
- Bautechnisches Fachpersonal
- Berater
- Mitarbeiter Wohnungswirtschaft
- Investoren
- Träger und Betreiber von Pflegeimmobilien
- Inhaber von Pflegediensten
- Soziale Verbände
DAUER
5 h
KOSTEN
105 € pro Teilnehmer
NÄCHSTE TERMINE
Termine auf Anfrage
Bauherren und Architekten haben es heute schwer, wenn sie ihr Gebäude „smart“ machen wollen. Denn sie sind dabei auf die Beratung von Experten angewiesen. Diese sind meist wiederum auf Teilbereiche wie Heizung / Lüftung / Klima, Elektro / Beleuchtung, Fassade / Jalousien, Sicherheitstechnik, Medizin- und Assistenzsysteme für Senioren usw. spezialisiert und kennen selbst dort nur einen kleinen Ausschnitt der am Markt verfügbaren Produkte und Funktionalitäten. Dabei werden Räume erst richtig „smart“, wenn alle Teilbereiche zusammenwirken und alles gemeinsam geplant wird, was viele Fragen aufwirft: Wie verschafft man sich als Kunde einen neutralen Überblick über alle Angebote und kann sie verstehen und vergleichen, ohne wichtige Details zu übersehen? Wie formuliert man vertragliche Aufgabenstellungen rechtssicher, so dass sie bei der Bauabnahme überprüfbar sind? Wie vermeidet man einseitige Abhängigkeit von einem einzelnen Anbieter, so dass die Anlagen später wartungsfreundlich und erweiterbar bleiben (auch durch andere Anbieter)? Ein frei verfügbares Internetportal unterstützt auch Nicht-Experten bei diesen Fragen und ermöglicht ihnen einen automatisierten Entwurf von Smart-Home-Anlagen in wenigen Minuten.
Zur Plattform hier klicken: www.auteras.de/index.php?menuid=44
INHALTE
- Erfassung der Bauherrenwünsche
- automatische Konzept-Vorschau und Realisierbarkeitsvorschau
- Ausschreibung, Produktauswahl, Abnahme
- Übertragung in weitere Planungstools
- praktische Übungen mit dem Planungswerkzeug am PC (Excel-Grundkenntnisse wären hilfreich)
ZIELGRUPPE
- Architekten, Planer
- Handwerker
- Mitarbeiter Wohnungswirtschaft
- private Bauherren
- weitere interessierte Zielgruppen
DAUER
- 4 h
KOSTEN
- 105 € pro Teilnehmer
ANSPRECHPARTNER
- Prof. Klaus Kabitzsch
- Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik
- Postadresse: Mommsenstr. 13, D-01062 Dresden, Besucheradresse: Nöthnitzer Str. 46,
- Tel./phone: (+49) 351 463 38289 E-Mail: Klaus.Kabitzsch@tu-dresden.de
NÄCHSTE TERMINE
Termine auf Anfrage
Erstellung von Dokumentationen für Verteilungen elektrischer Anlagen für Wohnungen, Ein- und Mehrfamilienhäuser.
Bitte beachten Sie:
Zur Teilnahme wird ein eigener Laptop mit aktueller Version von hagercad empfohlen. Die aktuelle Version der
Software finden Sie unter hager.de/software. Es werden auch einige Laptops zur Verfügung gestellt. Zur optimalen
Seminarvorbereitung stehen Ihnen weiterhin Erste-Schritte-Videos online auf unserer Website zur Verfügung.
INHALTE
• Systemübersicht über die Planungssoftware
• Erstellung automatischer Stromlaufpläne aus einer Exel-Tabelle
• Manuelle allpolige Stromlaufpläne
• Integration von KNX-Komponenten
• Automatischer und manueller Aufbauplan
• Makroerstellung zur Arbeitserleichterung
• Projektieren und Dokumentieren von Elcom Türkommunikationsanlagen
• Zählerschrank-Berechnung mit hagercad/ZPlan
• Etikettenbeschriftung für Verteilungen und Reiheneinbaugeräte
• Vertiefung der Seminarschwerpunkte durch praktische Übungen im Bereich Wohnbau
ZIELGRUPPE
• Elektro-Fachunternehmen
• Elektro Planer
• Handwerk allg.
• Technischer Mitarbeiter und Entscheidungsträger Wohnungswirtschaft
• Sonstige Interessierte
DAUER
6 h
KOSTEN
105 € pro Teilnehmer
NÄCHSTE TERMINE
Termine auf Anfrage
TECHNIK
In Deutschland werden aktuell ca. 80% der Innenleuchten und jede zweite Außenleuchte mit LED-Modulen verkauft.
Gemäß einer seit 2013 in Europa gültigen Norm müssen alle neu geplanten Nicht-Wohngebäude mit einer Präsenzund
tageslichtabhängigen Beleuchtungssteuerung ausgerüstet werden. Der Markt für LED-Technologien ist in den
letzten Jahren schneller als prognostiziert gewachsen. Mit LEDs (Light Emitting Diods) können sowohl lokale Lösungen
für einfache lichttechnische Probleme, als auch sehr komplexe Lösungen realisiert werden. Das Abrufen von
Lichtszenen und –stimmungen (farbdynamische Beleuchtung) per Knopfdruck ist möglich. Aufgrund der zunehmenden
Vielfalt der Steuerungssysteme benötigen Elektroniker/innen fundierte Fachkenntnisse, um moderne Beleuchtungsanlagen
zu installieren und verschiedene dynamische Effekte zu konfigurieren.
INHALTE
• Lichttechnische Grundlagen
• LED-Funktionsprinzip, Besonderheiten und Bauformen
• Einsatzmöglichkeiten und –grenzen
• Steuerung und Regelung durch Gebäudeleittechnik, digitale Lichtsteuerungen
• Überblick: Normen und Vorschriften
• Lichtsteuerungen für den Stand-Alone-Einsatz
• Lichtsteuerung für den Einzelraum und für komplexere Aufgaben
ZIELGRUPPE
• Berater
• Dienstleister (baulich, technisch, …)
• Handwerker allg.
• Händler
• Elektrofachkräfte
• Meister, Betriebsinhaber, Obermonteure
• Touristikbereich
• Sonstige Interessierte
DAUER
4 h
KOSTEN
105 € pro Teilnehmer
NÄCHSTE TERMINE
Termine auf Anfrage
Intelligente Haussteuerungen bieten neue Möglichkeiten in Gebäuden und können erheblich zur Verringerung der
Planungszeit und Ressourcen der Elektroinstallation beitragen. Eine herausragende Rolle spielt die Funktechnik, weil
sie räumliche Grenzen über Stromnetze und Verzweigungen bestehender Installationen überwindet. Es sind viele
Besonderheiten zu beachten, um eine gut funktionierende Anlage in Betrieb zu nehmen. Die Möglichkeiten, intelligente
Endbenutzer-Geräte und Haustechnik mobil oder von einer Zentrale aus im eigenen Haushalt oder in ganzen
Gebäudekomplexen zu steuern, ist ein wichtiges zukünftiges Aufgabenfeld für Elektroinstallateure und Planer im
sogenannten „Smart Home“.
INHALTE
• Grundlagen des Gebäudefunks
• Grundlagen zur Funkübertragung und Positionierung von Sensoren
• Reichweitenplanung
• Konfiguration der Aktoren („Einlernen“) an verschiedenen Beispielen (Licht, Jalousie, Heizung) und Inbetriebnahmeprüfung
nach DIN VDE 0100-0600
• Probleme bei der Funkübertragung und Fehleranalyse
• Vollautomatische Konfiguration und Programmierung mit dem PC-Visualisierung der Funk-Telegramme
• Multiple Funkstandards im Smart Home – Abschlussdiskussion
ZIELGRUPPE
• Elektrofachkräfte
• Handwerker allg.
• Technische und Bauliche Dienstleister
• Sonstige Interessierte
DAUER
4 h
KOSTEN
105 € pro Teilnehmer
NÄCHSTE TERMINE
Termine auf Anfrage
Durch steigende Ansprüche der Mieter an Wohnkomfort und Sicherheit, durch die Einführung intelligenter Messsysteme,
durch das Interesse an Elektromobilität und Versorgungssicherheit werden die Anforderungen an die
Elektroanlagen in den Wohnungen immer komplexer. Die Elektrohandwerker und die Elektroplaner müssen sich den
Anforderungen durch neue und geänderte Vorschriften stellen. Die Wohnungseigentümer und Vermieter werden
mit steigenden Kosten für die Elektroanlage konfrontiert.
Dieses Seminar verschafft einen Überblick über die aktuellen Anwendungsregeln und Normen.
INHALTE
Anwendungsregel VDE AR-N 4100
• Neufassung der DIN VDE 0100-410: 2018-10 und DIN VDE 0100-530: 2018-06 (FI-Schalter)
• Neufassung der DIN VDE 0100-443: 2016-10 und DIN VDE 0100-534: 2016-10 (Überspannungsschutz)
• DIN VDE 0100-420: 2018-02 (Brandschutzschalter)
• Umsetzungen der Normenforderungen mit der Hager-Systemtechnik
ZIELGRUPPE
• Elektro-Fachunternehmen
• Elektro Planer
• Handwerk allg.
• Technischer Mitarbeiter und Entscheidungsträger Wohnungswirtschaft
• Sonstige Interessierte
DAUER
3 h
KOSTEN
85 € pro Teilnehmer
NÄCHSTE TERMINE
Termine auf Anfrage
Entdecken Sie die Möglichkeiten für barrierefreien Wohnkomfort und Sicherheit und erfahren Sie mehr zu den gesetzlichen
Anforderungen nach der LBO Sachsen im technischen Bereich.
Wir geben einen Überblick und Informationen zu dem Thema „Barrierefreier Wohnkomfort und Sicherheit“ und
bieten einen konzentrierten Überblick über die Umsetzungsmöglichkeiten für die Wohnungswirtschaft im Bestand
bzw. im Neubau.
INHALTE
• Gesetzliche Anforderungen an Barrierefreiheit in Wohnungen / Wohngebäuden nach der Landesbauordnung
(LBO) in Sachsen.
• DIN 18040-2 gilt für die barrierefreie Planung, Ausführung und Ausstattung von Wohnungen, sowie Gebäuden
mit Wohnungen.
• Vereinbarung und Gestaltung der Elektroinstallation nach VDI/VDE 6008 Blatt 3
• Vorstellung konkreter Umsetzungsmöglichkeiten für intelligentes & barrierefreies Wohnen.
ZIELGRUPPE
• Architekten
• Bautechnisches und Soziales Fachpersonal
• Elektro-Fachunternehmen
• Elektro Planer
• Handwerk allg.
• Technischer Mitarbeiter und Entscheidungsträger Wohnungswirtschaft
• Planer
• Sonstige Interessierte
DAUER
6 h
KOSTEN
105 € pro Teilnehmer
NÄCHSTE TERMINE
Termine auf Anfrage
Die Elektromobilität gewinnt in Deutschland zunehmend an Dynamik. Aktuelle Studien über die Halter von Elektrofahrzeugen
zeigen, dass die meisten Nutzer von Elektroautos ihr Fahrzeug nach der Arbeitszeit in den Abendstunden
zwischen 18 und 22 Uhr laden. Diese Hauptladezeit fällt in eine Tageszeit, wo der höchste Strombedarf besteht.
Damit belasten Elektrofahrzeuge das elektrische Netz. In dem Kurs lernen Sie, wie Sie Lastspitzen vermeiden und
Elektrofahrzeuge in ein sogenanntes „Smart Home“ integrieren. Das E-Handwerk benötigt verstärkt IT-Kompetenzen,
um die neuen Anforderungen bewältigen zu können. Aktuelle sind vor allem intelligente, vernetzte Ladelösungen
gefragt. Der Kurs befähigt Sie, „smarte“ Ladesysteme bei Ihren Kunden zu installieren, in das Heimnetzwerk
einzubinden und die eigene PV-Anlage gleich mit anzuschließen.
INHALTE
• Elektrofahrzeuge als intelligente Verbraucher im Smart Home
• Technische Voraussetzungen (DIN 18015, VDE-AR-N 4101:2015-09,usw.)
• Produkte und Systeme am Markt
• Integration einer Heimladestation (Wallbox) in ein (W)LAN-Netzwerk an einem Beispiel
• Anbindung an die PV-Anlage und Konfiguration (ferngesteuertes) PV-Überschussladen mit Smartphone und Tablet
• Inbetriebnahmeprüfung nach DIN VDE 0100-0600 und DIN VDE 0105-100
• Prüfvorschriften und Prüfzyklen von Ladeinfrastruktur in Anlehnung an DGUV 3
• Aktuelle Förderprogramme der Bundesregierung (Kaufprämie, Bundesprogramm Ladeinfrastruktur)
ZIELGRUPPE
• Elektrofachkräfte, Meister
• Betriebsinhaber, Obermonteure
• Handwerker allg.
• Technische und Bauliche Dienstleister
• Sonstige Interessierte
DAUER
4 h
KOSTEN
105 € pro Teilnehmer
NÄCHSTE TERMINE
Termine auf Anfrage
LICHT
Licht ist Leben, Licht bereichert das Leben, Licht verändert das Leben. Die junge Generation erfreut sich während
des Sommertags an der Sonne und während der Nacht an den unterschiedlichen Facetten bis hin zu den Spielereien
des Kunstlichts. Mit zunehmendem Alter verändern sich jedoch die Anforderung und die Wahrnehmung von Licht.
So steigt mit abnehmender Sehkraft der Lichtbedarf beim Lesen und Arbeiten. Schattenwürfe, die durch Fehlinterpretation
zu Stürzen führen und Spiegelungen, die zu falschen Reaktionen führen beeinträchtigen die Wahrnehmung
und somit den Alltag älterer Menschen.
In diesem Praxisseminar erfahren die Teilnehmer die unterschiedlichen Einflüsse der Beleuchtung, die Möglichkeiten
der heutigen Technik und werden das Thema Licht aktiv erleben.
Dieses Seminar wird in Kooperation mit der Handelskammer Chemnitz durchgeführt.
INHALTE
• Überblick und Fachinformationen zum Thema Licht
• Fachinformationen zu Beleuchtungsarten
• Erleben guter und schlechter Lichtsituationen im Sinnestunnel und Diskussion
• Ausblick auf weitere Beleuchtungsthemen (z. B. Biodynamische Licht, Beleuchtung in der Seniorenpflege)
ZIELGRUPPE
• Bauherren
• Einzelhandel
• Elektriker
• Handwerker allg.
• Hauswirtschafter
• Mitarbeiter Sozialwirtschaft, Pflegekräfte
• Mitarbeiter Wohnungswirtschaft
• Raumausstatter
• weitere Berufsgruppen mit älteren Kunden
• Sonstige Interessierte
DAUER
4 h
KOSTEN
105 € pro Teilnehmer
NÄCHSTE TERMINE
Termine auf Anfrage
Neben den sozialen Taktgebern, wie Wecker, Kinder, Angehörige ist Licht der stärkste natürliche Taktgeber der inneren
Uhr. Im Jahr 2001 wurden im Auge Rezeptoren entdeckt, die über die Zirbeldrüse das Melatonin (Schlafhormon)
steuern. Diese Rezeptoren reagieren auf unterschiedliche Lichteinflüsse (Lichtfarbe und Helligkeit). In vielen Anwendungen
werden biodynamische Lichtsysteme bereits seit Jahren eingesetzt. Nutzer fühlen sich wohler, wacher und
das Wichtigste, sie können nachts besser schlafen. In diesem Seminar werden unterschiedliche Bereiche vorgestellt,
bei denen schon seit Jahren biodynamische Beleuchtung eingesetzt wird. Licht wird hier aktiv erlebbar.
Dieses Seminar wird in Kooperation mit der Handelskammer Chemnitz durchgeführt.
INHALTE
• Fachinformationen allgemein zum Thema Licht / Biodynamisches Licht
• Lichtkonzepte in Kliniken: Intensivbereich, Patientenzimmer, Gerontologie, Palliativbereich, Verwaltung
• Erlebnisaktion Biodynamisches Lichte)
ZIELGRUPPE
• Fachplaner
• Handwerk
• Kliniken
• Mitarbeiter Sozialwirtschaft
• Sonstige Interessierte
DAUER
3 h
KOSTEN
85 € pro Teilnehmer
NÄCHSTE TERMINE
Termine auf Anfrage
Seit vielen Jahren bereits helfen passende Lichtkonzepte Menschen mit Seheinschränkungen ihre Defizite zu kompensieren
und wieder möglichst normal am Alltagsleben teilzunehmen. Höhere Beleuchtungsstärken mit einem
hohen Indirektanteil vermeiden Blendung und Fehlinterpretationen durch Schattenbildung.
Zusätzlich können durch gezielte Leseleuchten höhere Leuchtdichten auf der Lese-/Arbeitsfläche erreicht werden.
Dieses Seminar wird in Kooperation mit der Handelskammer Chemnitz durchgeführt.
INHALTE
• Fachinformationen zum Thema Licht und Lichtbedarf für Menschen mit Seheinschränkungen
• Erlebnisaktion verschiedener Räume (z. B. Aufenthaltsraum, Bad, etc.) mit konkreten Beleuchtungsinformationen
zur entsprechenden Raumgestaltung
ZIELGRUPPE
• Arbeitgeber
• Behindertenvertreter
• Bürger
• Kommunale Einrichtungen
• Mitarbeiter Sozialwirtschaft, Pflegekräfte
• Pflegeheime
• Schulen
• Senioreneinrichtungen
• Sonstige Interessierte
DAUER
4 h
KOSTEN
105 € pro Teilnehmer
NÄCHSTE TERMINE
Termine auf Anfrage
PSYCHISCHE ASPEKTE
Das Seminar „Psychische Gesundheit erhalten“ richtet sich vor allem an Menschen, die berufsbedingt hohen psychischen
und emotionalen Anforderungen ausgesetzt sind. Dazu gehören unter anderem Pflegefachkräfte und andere
soziale Dienstleister, die mit der Versorgung älterer Menschen betraut sind.
INHALTE
• Grundlagen zur psychischen Belastung und Beanspruchung
• Ursachen, Folgen und Vorbeugung von Sättigung, Ermüdung und Stress
• Kennenlernen von Strategien zur Stressbewältigung aus den Bereichen Instrumentelles, Mentales und Regeneratives
Stressmanagement
• Durchführung praktischer Übungen, Aufzeigen von Beispielen, Erfahrungsaustausch
ZIELGRUPPE
• Handwerker
• Hauswirtschafter
• Mitarbeiter Sozialwirtschaft, Pflegekräfte
• Mitarbeiter Wohnungswirtschaft
• Physiotherapeuten
• weitere Berufsgruppen mit älteren Kunden
• Sonstige Interessierte
DAUER
2 h
KOSTEN
85 € pro Teilnehmer
NÄCHSTE TERMINE
Termine auf Anfrage
Was ist „Demenz“? Wie äußern sich Demenzerkrankungen und was können Anzeichen dafür sein? Welche Arten
von Demenz gibt es? Wie läuft eine Demenzdiagnostik ab? Was unterstützt im Umgang mit Betroffenen? Und
welche Behandlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? Auf diese und weitere Fragen geht die Schulung
„Demenz – Einführung und Grundlagen“ ein.
INHALTE
• Demenz: Begriffsbestimmung
• Anzeichen und Symptome
• Formen von Demenz
• Diagnostik
• Situation Betroffener
• Ansprechpartner, Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten
• Hilfen zur Kommunikation
ZIELGRUPPE
• Angehörige und Versorgungspersonen
• Mitarbeiter Sozialwirtschaft, Pflegekräfte
• Mitarbeiter Wohnungswirtschaft
• Personen, die im beruflichen Feld mit dem Thema Berührung haben
• Sonstige Interessierte
DAUER
3 h
KOSTEN
85 € pro Teilnehmer
NÄCHSTE TERMINE
Termine auf Anfrage
Jeder kennt Tage, in denen alles grau in grau erscheint oder Situationen in denen die Belastungen des Alltags zu
Schlaflosigkeit und Unwohlsein führen. Diese „normalen“ Verstimmungen sind zu unterscheiden von manifesten
psychischen Erkrankungen, die medizinisch-therapeutisch behandelt werden müssen. Psychische Erkrankungen sind
in unserer Gesellschaft keine Seltenheit mehr. Auch in der Wohnungswirtschaft treten vermehrt Fälle von psychisch
erkrankten Mitgliedern und Mietern auf. Dieses Seminar hilft Ihnen, typische Symptome zu erkennen und ohne Berührungsängste
richtig auf Betroffene zuzugehen. Holen Sie das Thema psychische Erkrankungen aus der Tabu-Zone.
Lernen Sie, wie Sie wirksame inner- oder außerbetriebliche Unterstützung für kranke Mitglieder/Mieter organisieren.
Der Seminartag gibt Ihnen einen ersten Einblick in das Thema der psychischen Erkrankungen.
INHALTE
• „Nur verrückt oder schon psychisch krank!?“: Psychische Erkrankungen in der Öffentlichkeit (Wie sehen wir Menschen
mit einer psychischen Erkrankung? Welches Bild verbreiten Medien?) Psychiatrische Diagnosen – wie werden
Menschen psychisch krank? (Welche Diagnosen gibt es? Was sagen diese aus? Ab wann ist man psychisch krank?
• Psychosen – „…das ist doch schizophren!“: Schizophrenie im Überblick – was macht eine schizophrene Psychose
aus? Die Vielfältigkeit der Symptome – habe ich das nicht auch schon mal erlebt?
• Depression – „Nun reiß Dich doch mal zusammen!“: Depressionen im Überblick – „Ich möchte schon, wenn ich
könnte!“
ZIELGRUPPE
• Angehörige und Betroffene
• Mitarbeiter Sozialwirtschaft, Pflegekräfte
• Mitarbeiter Wohnungswirtschaft
• Gebäudereiniger im Privatbereich
• Haushaltsnahe DL allg.
• Sonstige Interessierte
DAUER
5 h
KOSTEN
105 € pro Teilnehmer
NÄCHSTE TERMINE
Termine auf Anfrage
INFORMATION UND KOMMUNIKATION
Informationsgestaltung für Ältere bietet Wissenswertes und Handlungshilfen rund um das Thema. Erfahren Sie,
welche Veränderungen das Alter mit sich bringt und wie Informationsmaterial für Ältere gestaltet bzw. ausgewählt
werden sollte.
INHALTE
• Grundlagen zur Informationsgestaltung
• altersbedinge Veränderungen bei der Informationsaufnahme (Sehen, Hören) und -verarbeitung (fluide Intelligenz)
und ihr Einfluss auf die Informationsgestaltung für Ältere
• „Goldene Regeln“ zur Informationsgestaltung für Ältere
ZIELGRUPPE
• Berater
• Dienstleister
• Handwerker allg.
• Hauswirtschafter
• Händler
• Mitarbeiter Wohnungswirtschaft
• Mitarbeiter Sozialwirtschaft, Pflegekräfte
• Physiotherapeuten
• weitere Berufsgruppen mit älteren Kunden
• Sonstige Interessierte
DAUER
2 h
KOSTEN
85 € pro Teilnehmer
NÄCHSTE TERMINE
Termine auf Anfrage
Kommunikation mit Älteren bietet Wissenswertes und Handlungshilfen rund um das Thema. Erfahren Sie, welche
Veränderungen das Alter mit sich bringt und wie dadurch die Kommunikation beeinflusst wird.
INHALTE
• Grundlagen zur Kommunikation
• Altersbedingte Veränderungen bei der Informationsaufnahme (Sehen, Hören) und -verarbeitung (fluide und kristalline
Intelligenz) und ihr Einfluss auf die Kommunikation mit Älteren
• Besonderheiten bei der Kommunikation mit Älteren
• Interaktion durch Übungsbeispiele und -aufgaben
• „Goldene Regeln“ für die Kommunikation mit Älteren
ZIELGRUPPE
• Berater
• Dienstleister
• Handwerker allg.
• Hauswirtschafter
• Händler
• Mitarbeiter Wohnungswirtschaft
• Mitarbeiter Sozialwirtschaft, Pflegekräfte
• Physiotherapeuten
• weitere Berufsgruppen mit älteren Kunden
• Sonstige Interessierte
DAUER
2 h
KOSTEN
85 € pro Teilnehmer
NÄCHSTE TERMINE
Termine auf Anfrage
MOBILITÄT
Wie kann ich mit Rollator mobil bleiben? Wie kann ich einen Rollatornutzer unterstützen? Was ist zu beachten? In
dieser Schulung erfahren Sie mehr und können sich selbst anhand verschiedener Situationen ausprobieren.
INHALTE
• Rollatormodelle
• Zusatzausstattung
• Einstellung des Rollators
• Funktionen: Bremsen, Hindernisse überwinden, Transportkorb, Rollatorsitz, Zusammenlegen mit praktischen
Übungen
• sicheres Setzen und leichteres Aufstehen
• Kraft und Gleichgewicht als Grundvoraussetzungen zur Nutzung: Übungen mit dem Rollator (praktisch)
• Verhalten in öffentlichen Verkehrsmitteln
• Stürzen vorbeugen
ZIELGRUPPE
• Nutzer von Rollatoren
• Menschen, die Rollatornutzer begleiten
DAUER
2 h
KOSTEN
85 € pro Teilnehmer
NÄCHSTE TERMINE
Termine auf Anfrage
FORTBILDUNGEN
Barrierefreiheit ist nicht nur für ältere Menschen wichtig, denn eingeschränkte Mobilität ist keine Frage des Lebensalters. Mit dieser Qualifizierung sind Sie der Profi für altersgerechtes und barrierefreies Umbauen. Sie sind in der Lage, Ihre Kunden individuell zum Thema zu beraten, über Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten zu informieren sowie individuell geeignete Umbaumaßnahmen zu empfehlen und praktisch umzusetzen.
Nutzen Sie die Potenziale des demografischen Wandels für Ihr Unternehmen, denn nur 1 bis 2 Prozent des Wohnraumes in Deutschland gelten heute als altersgerecht: barrierefrei oder barrierearm.
Das Markenzeichen „Generationenfreundlicher Betrieb Service + Komfort“ unterstützt bei
der Ansprache Ihrer privaten und öffentlichen Auftraggeber!
Dieser Fortbildungslehrgang wird in Kooperation mit der Handwerkskammer Chemnitz durchgeführt.
INHALTE
Tag 1 – Erfolgreicher Umgang mit individuellen Zielgruppen
- Alter erleben
- Altersbedingte Veränderungen
- Kommunikation mit älteren Menschen – Das direkte Gespräch
- Kommunikation mit älteren Menschen – Informationsgestaltung
Tag 2 – Rechtliche Rahmenbedingungen
- Grundlagenwissen Baurecht
- Rechtlicher Rahmen zum barrierefreien Umbauen
- Normenreihen DIN 18040
Tag 3 – Finanzierung von Baumaßnahmen und Marketing
- Fördermöglichkeiten für Barrierefreies Umbauen
- Umgang mit Fördermitteln
- Finanzierungspläne erstellen
- Kombination verschiedener Förderprogramme
- Handhabung der KfW-Formblätter
- Fallstricke bei Baumaßnahmen mit Fördermitteln
- Kundeninformation und-beratung
- Kundennutzen-Argumentation
- Türöffner in der Kaltakquisition
- Direktmarketing
- Praktische Übungen
Tag 4 – Praxisprobleme und deren Lösungen
- Produkte und deren Anwendung und Nachhaltigkeit
- Bauliche Lösungen finden und fachgerecht umsetzen
- Abnahme und Zahlung
ZIELGRUPPE
- Handwerksunternehmen aus den Bau- und Ausbaugewerken sowie dem Elektro- und SHK- Handwerk, Immobilienfachleute und Wohnberater
REFERENTEN
Dipl. Ing. Susanne Trabandt, Sachverständige für barrierefreies Planen und Bauen
Michael J. Sczekalla, Unternehmensberater
wohnXperium (Sensibilisierung im Altersanzug)
DAUER
28 Unterrichtseinheiten
dienstags bis freitags von 8.00 – 15.00 Uhr
KOSTEN
595,00 €
TERMIN
Januar 2020 – freie Plätze verfügbar
INHALTE
- Küche
- Bad, Toilette
- Schlafzimmer
- Wohnzimmer
- Flur, Aussenbereich
- smartes Wohnen
- Mobilität
- Kommunikation
- Teilhabe
- Gesundheit und Prävention
- Ethik
- Rechtsgrundlagen, Datensicherheit, Datenschutz
- Sicht der Entwickler und Hersteller technischer Systeme
- Recherche von AAL-Produkten / Systemen / Anbietern im
- eigenen Arbeitsbereich
- Erstellung und Präsentation eines Abschlussprojekts
ZIELGRUPPE
REFERENTEN
KOSTEN
Die Teilnahmegebühr beträgt 650 Euro.
TERMINPLAN
01.04. / 15.04. /22.04.2020 (Teilnahme nicht verpfichtend)
ANMELDUNG
WORKSHOPS
Die eigene Wohnung ist für alle Menschen ein zentraler Ort ihres Lebens. Dort verbringen sie einen Großteil ihrer
Lebenszeit – sei es alleine, in Familie oder mit Freunden und Nachbarn. Eine attraktive Gestaltung des Wohnraums
sowie des Wohnumfeldes ist daher von zentraler Bedeutung, wenn es darum geht, neue individuelle Lebens(T)
räume der Kunden zu realisieren. Auch die Anpassung der Wohnumgebung an die veränderte, alternsbedingte Farbwahrnehmung
ist ein wichtiger Aspekt. In diesem Praxisworkshop erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die
Grundsätze der Farbgestaltung im Wechsel zwischen Wand und Boden quer über alle Generationen.
INHALTE
• emotionale und funktionale Wirkung von Farben
• Anwendung und Erlebbarkeit visueller Barrierefreiheit und räumlicher Farbkonzepte
• fachlichen Austausch
ZIELGRUPPE
• Berater
• Bürger
• Bautechnisches Fachpersonal
• Dienstleister allg.
• Handwerker allg.
• Maler
• Mitarbeiter Sozialwirtschaft, Pflegepersonal, Senioreneinrichtungen
• Mitarbeiter Wohnungswirtschaft
• Raumausstatter
• Sonstige Interessierte
DAUER
8 h
KOSTEN
160 € pro Teilnehmer
NÄCHSTE TERMINE
Termine auf Anfrage
Alter erleben bietet Wissenswertes zu altersbedingten Veränderungen und dem Umgang damit. Erleben Sie das Alter
mit allen Sinnen, ob in alltäglichen Situationen oder am Arbeitsplatz.
INHALTE
• Demografische Entwicklung
• Altersbedinge Veränderungen bei der Informationsaufnahme (Sehen, Hören, Fühlen), -verarbeitung (fluide und
kristalline Intelligenz) und -umsetzung (Motorik, Ausdauer)
• Vorstellung des Alterssimulationsanzuges (MAX)
• Durchführung praktischer Übungen/Simulation mit dem Alterssimulationsanzug in alltäglichen Situationen
(Treppen steigen, Geld abzählen, Schnürsenkel binden, Hemd anziehen usw. ) und zielgruppenspezifisch, je nach
Tätigkeitsinhalten oder Interesse der Teilnehmer
ZIELGRUPPE
• Dienstleister allg.
• Handwerker allg.
• Hauswirtschafter
• Mitarbeiter Sozialwirtschaft, Pflegepersonal
• Mitarbeiter von Wohnungsgenossenschaften
• Mitarbeiter Kommunen
• Physiotherapeuten
• Schulen
• weitere Berufsgruppen mit älteren Kunden
• Sonstige Interessiert
DAUER
8 h
KOSTEN
160 € pro Teilnehmer
NÄCHSTE TERMINE
23. Mai 2019 von 09:00 bis 17:00 Uhr – freie Plätze verfügbar
24. Oktober 2019 von 09:00 bis 17:00 Uhr – freie Plätze verfügbar
Sensibilisierung für die Benutzer, anhand ausgewählter Personas Produkte mit neuem Blickwinkel wahrnehmen
lernen, welches Produkt eignet sich wofür?
INHALTE
• Produkt im Umfeld aus der Sicht unterschiedlicher Personas erleben/diskutieren
• Negative Erfahrungen
• Positive Erfahrungen
• Ableitung von Planungsempfehlungen
• Grenzen/ Zielkonflikte diskutieren und Lösungsansätze erarbeiten
• Individuelle Inhaltswünsche der Teilnehmer
ZIELGRUPPE
• Architekten
• Berater
• Bürger
• Hersteller von Ausstattungsprodukten
• Mitarbeiter Sozialwirtschaft, Pflegepersonal
• Mitarbeiter Wohnungswirtschaft
• Mitarbeiter der Firmen aus Vertrieb und Entwicklung
DAUER
8 h
KOSTEN
160 € pro Teilnehmer
NÄCHSTE TERMINE
Termine auf Anfrage
Wie muss ein Grundriss gestaltet sein um pflegegerecht zu sein, welche Produkte helfen dabei die Nutzbarkeit für
Pflegebedürftige und Pflegende zu verbessern, wie kann mit Bestandsgrundrissen umgegangen werden?
INHALTE
• Grundrisse in Interaktionsexperimenten erarbeiten oder überprüfen
• Handlungsabläufe nachstellen
• Bewegungsflächen mit unterschiedlichen Hilfsmitteln und Betroffenheiten
• Überprüfung welche Ausstattung ist für welchen Grundriss geeignet?
• Erarbeitung von Lösungen für Bestandsgrundrisse
ZIELGRUPPE
• Architekten
• Entscheider Wohnungswirtschaft
• Entscheider Pflegewirtschaft
• Planer
• Sozial- und Beratungsstellen
• Sonstige Interessierte
DAUER
8 h
KOSTEN
160 € pro Teilnehmer
NÄCHSTE TERMINE
Termine auf Anfrage
Begleitung bei der Bemusterung von Ausstattungen aller Art, Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Lösungen
für die spezifische Nutzungsaufgabe.
INHALTE
• Test von Produkten in nachgestellten bestehende Grundrisse
• Produkt im Umfeld aus der Sicht unterschiedlicher Personas erleben/diskutieren
• Sichtwechsel mit Rollstuhl und Rollatorgänger (Sensibilisieren für die Probleme der Senioren)
• Erarbeitung/ Erläutern von geeigneten Bewertungskriterien
ZIELGRUPPE
• Architekten
• Bautechnisches Personal
• Handwerker allg.
• Entscheider Wohnungswirtschaft
• Entscheider Pflegewirtschaft
• Planer
• Sonstige Interessierte
DAUER
8 h
KOSTEN
160 € pro Teilnehmer
NÄCHSTE TERMINE
Termine auf Anfrage
Überprüfung von Ausstattung und Prozess in Wohnungen, ambulanten oder stationären Pflegeeinrichtungen.
INHALTE
• Abbildung der Wohnsituation
• Nachstellen der Pflegeprozesse
• Überprüfung der Ausstattung
• Wie wirken sich Veränderung der Ausstattung auf den Pflegeprozess aus
• Ergonomie in der Pflegearbeit
ZIELGRUPPE
• Architekten
• Entscheider aus Pflegewirtschaft
• Hersteller von Produkten
• Pflegekräfte
• Physiotherapeuten
• Rehadienstleister
• Krankenhäuser
DAUER
8 h
KOSTEN
160 € pro Teilnehmer
NÄCHSTE TERMINE
Termine auf Anfrage